pfählen

pfählen
pfäh|len 〈V. tr.; hatmit Pfählen stützen, an Pfählen festbinden (Bäume, Weinstöcke) ● jmdn \pfählen auf einen Pfahl spießen (im MA als Strafe)

* * *

pfäh|len <sw. V.; hat [mhd. pfælen = Pfähle machen]:
1. (Fachspr.)
a) Pfähle in etw. einrammen; mit Pfählen befestigen:
lockeren Baugrund p.;
b) mit einem Pfahl stützen:
Obstbäume p.
2. mit einem Pfahl durchbohren u. dadurch töten:
jmdn. p. lassen.

* * *

pfäh|len <sw. V.; hat [mhd. pfælen = Pfähle machen]: 1. (Fachspr.) a) Pfähle in etw. einrammen; mit Pfählen befestigen: lockeren Baugrund p.; b) mit einem Pfahl stützen: Obstbäume p. 2. mit einem Pfahl durchbohren u. dadurch töten: jmdn. p. lassen; ... um die Verwirrung im Gefängnis zur Ermordung dreier Mithäftlinge zu nutzen, einen von ihnen fand man mit einem Besenstiel gepfählt (Fest, Im Gegenlicht 266).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfählen — Pfählen, verb. reg. act. 1) Mit Pfählen versehen. Den Wein, den Hopfen pfählen. Ingleichen, einen Wein oder Hopfenberg pfählen, die nöthigen Pfähle einschlagen. Er pfählt und biegt und zieht die zart und jungen Stämme, Günth. 2) Auf einen Pfahl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pfählen — Pfählen, 1) (Pfahlstecken, Pfahlgeben), das Versehen der Weinstöcke im Frühjahr gleich nach dem Räumen u. Schneiden mit Pfählen, um die Reben daran zu heften, s.u. Weinbau; 2) Todesstrafe, bes. im Orient gebräuchlich, wo der Verbrecher auf einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfählen — Pfählen, barbarische Todesstrafe des Mittelalters für Kindesmörderinnen, Hexen und Notzüchter, darin bestehend, daß man dem Verbrecher, nachdem über seinem Körper ein Erdhügel aufgeworfen worden war, einen spitzen Pfahl durch den Leib trieb. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfählen — Darstellung der Pfählung auf neu assyrischem Relief aus der Regierungszeit von Sanherib Die Pfählung ist einerseits eine Hinrichtungsmethode und andererseits ein Fachausdruck in der Medizin. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • pfählen — pfäh|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pfahlbauten — (hierzu die Tafeln »Pfahlbauten I u. II«), menschliche Ansiedelungen, die in Seen oder Sümpfe, seltener in Flüsse hineingebaut sind und in der Regel auf Pfählen ruhen. Solche P. sind weder an bestimmte Völker noch an bestimmte Zeiten gebunden: in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tepes — Vlad III. Drăculea (Porträt in Schloss Ambras) Vlad III. (* 7. Dezember 1431; † Dezember 1476 in Bukarest), war 1448, 1456 – 1462 und 1476 Voievod des Fürstentums Walachei. Vlad III …   Deutsch Wikipedia

  • Upir — Vampire (auch Vampyre; vom serbischen: vampir) sind im Volksglauben und der Mythologie Blut saugende Nachtgestalten, und zwar meist wiederbelebte menschliche Leichname, die von menschlichem oder tierischem Blut leben und übernatürliche Kräfte… …   Deutsch Wikipedia

  • Vlad Draculea III. — Vlad III. Drăculea (Porträt in Schloss Ambras) Vlad III. (* 7. Dezember 1431; † Dezember 1476 in Bukarest), war 1448, 1456 – 1462 und 1476 Voievod des Fürstentums Walachei. Vlad III …   Deutsch Wikipedia

  • Vlad Drăculea III. — Vlad III. Drăculea (Porträt in Schloss Ambras) Vlad III. (* 7. Dezember 1431; † Dezember 1476 in Bukarest), war 1448, 1456 – 1462 und 1476 Voievod des Fürstentums Walachei. Vlad III …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”